
ökologisch, nachhaltig & klimaneutral
Stroh ist das nachhaltige Dämmmaterial! Es ermöglicht uns, ein gemütliches und gesundes Zuhause im Einklang mit der Natur zu schaffen. Stroh schafft ein einmaliges Raumklima, ist frei von Schadstoffen, kann vom Feld vor der Haustüre geerntet werden.
Gibt man in der Suchmaschine Dämmmaterial ein, so öffnet sich eine lange Liste von unterschiedlichen Dämmstoffen. Polystyrol, Mineralwolle, Schaumglas, Dämmfilz, Holzwolle und viele weitere werden ausgespuckt. Jedem Häuslbauer (oder Renovierer) stellt sich die Frage: Welcher Dämmstoff ist der Richtige für mein Haus? Welche Materialien haben in der Produktion und während der gesamten Lebensdauer des Hauses einen kleinen ökologischen Fußabdruck?
Wir von Sonnenklee denken gesamtheitlich. Jede Aktion hat Wirkungen und Folgen, die uns bewusst sind. Unsere Empfehlung ist die Verwendung von regional produzierten, nachwachsenden Dämmstoffen.

Wieso nachhaltig Bauen? 5 Gründe für Bauen mit Stroh
Wie bereits eingangs erwähnt, hat Dämmen mit Stroh zahlreiche Vorteile für Mensch und Umwelt. Wir haben mit zahlreichen Bewohnern von Strohhäusern sowie mit Experten gesprochen und aus den Interviews fünf Gründe herausgefiltert, die immer wieder genannt wurden.
- Stroh ist frei von Schadstoffen. Wussten Sie, dass Stroh der einzige Dämmstoff ist, der ohne Zusätze verbaut werden kann. Einfach Natur pur! BauStroh von Sonnenklee ist ein zertifiziertes Bioprodukt (sowohl die BauStrohballen, als auch die Einblasdämmung).
- Stroh ist ein Nebenprodukt der Getreideproduktion und ist regional verfügbar. Somit ist nur wenig Energie notwendig, um den Dämmstoff BauStroh zu produzieren. (=geringer Primärenergiebedarf)
- Strohhäuser haben ein gesundes und behagliches Raumklima.
- Stroh bietet Schutz vor starken Temperaturschwankungen. Besonders im Sommer schützt Stroh gut vor Überhitzung. Dies basiert auf der Tatsache, dass das Stroh beim Dämmen mit einer hohen Dichte verarbeitet wird.
- Stroh bietet optimalen Schallschutz.
- Stroh ist aufgrund der hohen Dichte nicht leicht brennbar – und das ohne Zusätze.
- Stroh gleicht die Raumfeuchtigkeit aus.
- Stroh als Dämmstoff vermeidet CO2-Emissionen und bindet Kohlenstoff:
- durch CO2-Aufnahme und Kohlenstoff-Einlagerung beim Wachstum,
- minimale CO2-Emissionen bei der Herstellung von Strohballen,
- Einsparung von Energie für Heizung und Kühlung strohgedämmter Gebäude
- Der Dämmstoff Stroh ist klimaneutral und kann nach der Verwendung kompostiert werden.
Laden Sie jetzt das Datenblatt Strohdämmung herunter und erfahren Sie alle technischen Daten.
Sonnenklee unterstützt Sie beim nachhaltigen Bauen mit BauStroh in Form von Bio-BauStrohballen, Stroh-Einblasdämmung, Zertifizierung: vom Feld zum BauStroh sowie mit der mobilen BauStroh-Aufbereitungsanlage.

„Warum sooft Lösungen gewählt werden, die schlecht für die Umwelt sind und schlussendlich der Menschheit enorm schaden ist ein Paradoxon, auf welches ich bis heute leider noch keine Antwort gefunden habe.“
Andy Holler, Techniker – Zum Interview

Was sind die Nachteile des nachhaltigen Baustoffs Stroh?
Stroh ist kein Wundermittel, und natürlich gibt es kritische Stimmen zum Strohbau. Ich werde häufig gefragt, wie es beim Stroh mit der Schimmelbildung, Brennbarkeit und Ungeziefer aussieht.
Schimmel
Bei der Ernte und Lagerung des Strohs ist darauf zu achten, dass dieses trocken ist. Dies ist gesetzlich gewährleistet, da nur zertifiziertes Stroh als Baustoff zugelassen wird. Wir von Sonnenklee bieten zum Beispiel die Zertifizierung von Stroh vom eigenen Feld an. Dabei begleiten wir unsere Kunden vom Feld bis zur Lagerung. Mehr zur Zertifizierung des Strohs erfahren Sie hier.
Natürlich baut geschultes Personal unserer Verarbeitungspartner BauStroh nach den Verarbeitungsrichtlinien ein. Hier ist zu beachten, dass der Dämmstoff bei Transport, Lagerung und Einbau vor Feuchtigkeit geschützt ist. Außerdem ist bei der Bauweise des Gebäudes zu beachten, dass keine Kondensation im Dämmstoff auftreten kann und dass keine Wärmebrücken entstehen.
Brennbarkeit
Einblasdämmung als auch Baustrohballen haben ein Brandverhalten nach Euroklasse E. Somit befindet sich Stroh in der gleichen Brandschutzklasse wie zum Beispiel Holz und Zellulose. Durch die dichte Pressung erreicht das BauStroh ohne jegliche Zusätze diese Vorgaben.
Ungeziefer
BauStroh von Sonnenklee ist von hoher Qualität. Bereits bei der Ernte achten wir penibel darauf, dass nur sauberes und trockenes Stroh von hoher Qualität als BauStroh verwendet wird. BauStroh ist frei von Getreide, das bedeutet, dass Ungeziefer keine Nahrungsquelle hat. Aufgrund der starken Pressung, bietet sich BauStroh nicht als Nisthöhle an. Aufgrund der geringeren Einbaudichte sind im Vergleich dazu herkömmliche Dämmstoffe oft anfälliger für Schädlinge.

Sie sind neugierig geworden? Vereinbaren Sie gleich jetzt Ihren persönlichen Beratungstermin mit Reinhard Appeltauer.
+43 664 266 59 01
r.appeltauer(at)sonnenklee.at
Hier gelangen Sie zu all unseren Interviews mit Experten des Strohbaus