Am 15.3.2019, fand unsere Strohhausbesichtigung im Raum Oberösterreich statt. Es war eine großartige Veranstaltung und wir möchten uns nochmals im Namen von Herbert Gruber und dem SonnenKlee-Team bei allen HausbesitzerInnen und den zahlreichen TeilnehmerInnen herzlich bedanken.
Unsere erste Station war ein Strohhaus in Summerau. Neben den verwendeten ökologischen Materialien zieht einem das Projekt vor allem durch seine besondere Architektur in seinen Bann. Die Wünsche nach optimalem solaren Eintrag, natürlicher Beschattung, freier Aussicht und gleichzeitiger, blickgeschützter Privatsphäre konnte trotz bestehender Nachbargebäude in einzigartiger Weise von den Architekten Angelo Ferrara & Viviana Schimmenti umgesetzt werden. Weitere Bilder auf der Webseite von StrohNatur.
Beim zweiten Strohballenhaus unserer Exkursionsrunde wurden wir mit dem Duft von frischem Lehmputz (und Kuchen…) empfangen. Besonders ökologisch fanden wir die strohgedämmte Bodenplatte auf Streifenfundament als intelligente Alternative zu einer sonst üblichen Lösung aus Stahlbeton mit Perimeterdämmung. Aufgefallen ist uns auch die Wandheizung im Lehmputz, kombiniert mit Solaranlage, großem Pufferspeicher und Küchenzusatzherd.
Ein Vollwärmeschutz mit Strohballen für ein bereits bestehendes Gebäude? Genau das wurde beim dritten Exkursionsziel bereits 2016 umgesetzt. Beim „WRAPPING“ werden Strohballen zwischen einem schlanken Holzskelett fixiert und mit diffusionsoffenem Sumpfkalkputz bekleidet. Dass die oberste Geschoßdecke ebenfalls mit Strohballen gedämmt wurde und nun der Heizbedarf um die Hälfte reduziert werden konnte spricht für sich. Dank der gastfreundlichen Eigentümerfamilie durften wir uns nach der Besichtigung auch noch vom behaglichen Raumklima bei einer Tasse Tee überzeugen.
Das Einfamilienhaus aus den 70er Jahren wurde 2016 mit einer rein ökologischen Fassadendämmung versehen. Mit der „WRAPPING-Technik“ wurden 37cm starke Strohballen zwischen einem schlanken Holzskelett an der Fassade befestigt und durch einen diffusionsoffenen Sumpfkalk-Verputz witterungsgeschützt und brandbeständig abgeschlossen. Jeder einzelne Ballen wird dabei auch noch horizontal durch eine Holzleiste fixiert und an die Fassade gepresst. Diese Art der der Strohballenverarbeitung wird auch „CUT“-Technik (Cells under tension) genannt. Die Holzleisten werden in den Strohballen eingelassen, womit dann oberflächlich eine durchgängige, direkt verputzbare Strohoberfläche entsteht und Kältebrücken vermieden werden. Mit einer Heckenschere wird anschließend die Oberfläche „geschoren“ und es kann der Verputz in zwei Lagen aufgebracht werden. Meist wird der Sumpfkalkputz auch direkt auf der Baustelle aus gelöschtem Brandkalk und passenden Putzsanden gemischt. Natürlich wird auch ein Armierungsgewebe eingearbeitet, um Rissbildungen zu vermeiden. Die Eigentümerfamilie hatte bereits vor dem Fassadenprojekt die oberste Geschoßdecke in Eigenleistung auch mit Strohballen gedämmt. Insgesamt wirkt sich die thermische Sanierung mit einer Heizkosteneinsparung von gut 50% aus.